Ein Garagentorkabel ist ein hochfestes Stahlkabel, das mit den Federn, Umlenkrollen und anderen Bauteilen zusammenarbeitet, um das Tor reibungslos und sicher anzuheben und abzusenken. Sie stehen unter extremer Spannung und sind eine wichtige Sicherheitskomponente. Es gibt zwei Haupttypen, die den beiden Haupttypen von Garagentorfedern entsprechen.
A. Torsionsfederkabel (Horizontale Federn)
Ort: Die Feder ist horizontal auf einer Metallwelle über dem geschlossenen Garagentor montiert.
Funktion: Diese Kabel sind an der unteren Ecke des Tors auf jeder Seite befestigt. Sie verlaufen nach oben und durch eine Trommel, die an der Torsionsfederwelle befestigt ist.
Funktionsweise: Wenn sich die Feder entspannt, dreht sie die Trommel, die das Kabel um sich wickelt und das Tor anhebt. Das Absenken des Tors wickelt die Feder wieder auf und speichert Energie für den nächsten Hub.
B. Zugfederkabel (Vertikale Federn)
Ort: Die Federn sind vertikal auf beiden Seiten der Torschiene montiert.
Funktion: Dies sind in erster Linie Sicherheitskabel, die durch die Mitte der Zugfeder verlaufen.
Funktionsweise: Die Haupthebekraft kommt von den Federn selbst, die sich dehnen und zusammenziehen. Die einzige Aufgabe des Sicherheitskabels ist es, einen katastrophalen Unfall zu verhindern. Wenn die Zugfeder bricht, hält das Kabel die Metallteile zurück und verhindert, dass sie wie ein gefährliches Geschoss durch die Garage fliegen.
Hebekabel: Das Hauptkabel, das die Arbeit des Anhebens des Tors verrichtet (wird in Torsionssystemen verwendet).
Sicherheitskabel: Das Kabel, das durch eine Zugfeder zur Eindämmung verläuft.
Unterer Halter: Der Hochleistungshalter an der unteren Ecke des Tors, an dem das Hebekabel befestigt ist.
Trommel: Die rollenartige Komponente an der Torsionsfederwelle, um die sich das Kabel wickelt.
Kabelplatte: Eine Sicherungsplatte an der Trommel, an der das Ende des Kabels verankert ist.
Garagentorkabel stehen unter immenser Spannung. Ein gerissenes oder ausgefranstes Kabel kann dazu führen, dass das Tor plötzlich herunterfällt oder unsicher arbeitet.
Anzeichen eines Problems:
Sichtbares Ausfransen: Jedes Anzeichen von gebrochenen Litzen oder Abnutzung am Kabel ist ein großes Warnsignal.
Tor ist uneben/schief: Wenn ein Kabel locker oder beschädigt ist, kann eine Seite des Tors tiefer hängen als die andere.
Lautes Knall- oder Schnappgeräusch: Dies deutet oft darauf hin, dass ein Kabel oder eine Feder gebrochen ist.
Tor öffnet sich nicht oder ist sehr schwer: Eine Fehlfunktion im Kabelsystem verhindert, dass die Federn ihre Arbeit verrichten, und belastet den Öffner vollständig.
Kabel ist von der Trommel gesprungen: Wenn das Kabel von seiner Spur auf der Trommel gesprungen ist, funktioniert das System nicht richtig.