Aufzugsseile (oft auch als "Tragseile" oder "Kabel" bezeichnet) sind die entscheidenden Komponenten, die die Aufzugskabine mit dem Gegengewicht verbinden und von der Maschine angetrieben werden, um die Kabine im Schacht auf und ab zu bewegen. Sie sind auf extreme Festigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit ausgelegt.
Der häufigste Typ in modernen Aufzügen ist das Stahldrahtseil zu bilden.
Wie die Seile angeordnet sind, bestimmt die Geschwindigkeit, Tragfähigkeit und den mechanischen Vorteil des Aufzugs.
Einfachumschlingung (1:1):
Funktionsweise: Das Seil ist an einem Ende an der Spitze des Schachts befestigt, umschlingt die Treibscheibe an der Maschine und ist am Gegengewicht befestigt. Die Kabine ist direkt mit dem Seil verbunden. Für jeden Meter, den sich die Scheibe dreht, fährt die Kabine einen Meter.
Anwendungsfall: Am besten geeignet für mittelgroße bis hohe Gebäude. Es ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und ist effizienter.
Doppelumschlingung (2:1):
Funktionsweise: Das Seil ist an der Spitze des Schachts befestigt, geht nach unten und unter eine Umlenkscheibe an der Kabine, nach oben zur Treibscheibe an der Maschine, zurück nach unten zu einer Scheibe am Gegengewicht und ist schließlich wieder an der Spitze des Schachts befestigt. Dies erzeugt einen mechanischen Vorteil von 2:1.
Vorteil: Die Belastung der Treibscheibe wird halbiert. Dies ermöglicht den Einsatz einer kleineren, weniger leistungsstarken Maschine.
Anwendungsfall: Häufig für Schwerlastaufzüge und Triebaufzüge in niedrigen bis mittelgroßen Gebäuden zu bilden.
Unterflurseilführung:
Funktionsweise: Die Treibscheibe befindet sich unter der Kabine, und die Seile sind an den Seiten der Kabine befestigt und verlaufen unter ihr. Dies ist eine weniger verbreitete Konfiguration, die oft verwendet wird, um Platz im Maschinenraum zu sparen.
Aufzugsseile sind kein einzelner dicker Draht, sondern eine komplexe Anordnung für Flexibilität und Festigkeit.
Kern: Die Mitte des Seils. Er kann aus Faser (für Flexibilität) oder einem Stahlstrang (für Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Quetschen) bestehen.
Drähte: Dünne, hochfeste Stahldrähte werden miteinander verdreht, um einen Strang zu bilden.
Stränge: Mehrere Stränge (typischerweise 8 oder 9 für Aufzüge) werden dann schraubenförmig um den Kern gelegt, um das komplette Seil zu bilden.
Vorformen: Die Drähte und Stränge werden während der Herstellung in ihre schraubenförmige Form vorgeformt. Dies macht das Seil flexibler, widerstandsfähiger gegen Knicken und reduziert innere Spannungen beim Schneiden.